Wie erkenne ich Fake News? – Medienkompetenz
Wie erkenne ich Fake News? Worauf muss ich achten? Was kann ich entgegensetzen?
An was glaube ich, wem vertraue ich? Zuerst überraschen mich diese Fragen, aber sie sind wichtig. Gestellt werden sie von Jens Fischer, der in den Räumen on Integra über Medienkompetenz berichtet. Wie funktionieren Fake News (Falsche Nachrichten): Werde emotional, schocke, beeindrucke und überrasche, biete einfache Lösungen, mache Adressaten klein, mache lächerlich, sähe Zweifel aus, wirke seriös.
Worauf sollte ich beim Lesen und Anschauen, vor allem im Netz, achten`Was kann man selbst als Medienkompetenz dagegensetzen, um fake zu durchschauen? Mit kritischem Blick und Bauchgefühl Fragen stellen beim Lesen: Wer, wann, wo, wie, warum. Frage nach Quelle, Absender, Faktencheck, was schreiben andere, Experten, Zeugen, wem vertraue ich.
Mit diesem Fragenkatalog im Hinterkopf Posts und Videos im Netz durchleuchten – auch wenn es Mühe macht, es lohnt sich und ist so immens wichtig.
Leider ist unser Gehirn laut neurologischen Erkenntnissen immer noch vom Neandertaler Erbe geprägt. Schlechte, sensationelle Nachrichten verbreiten sich besser und halten sich viel länger im Gehirn. Zum Beispiel die schlechte Nachricht vom Auftauchen eines Säbelzahntigers. Das muss ich beachten und mir merken. Nun funktioniert das leider auch noch heutzutage mit schlechten, aufreißerischen, falschen Nachrichten. Sie erwecken viel mehr Neugierde und erregen viel mehr Aufmerksamkeit. Sie halten sich einfach in den Köpfen der Leute. Dreimal eine falsche Nachricht verbreitet, mutiert sie oft in den Gehirnen der Menschen zu einer wahren, echten Nachricht ohne weiter hinterfragt zu werden.
Was hilft dagegen? Medienkompetente Prophylaxe! Vorheugen! Die falsche Nachricht erkennen, entlarven und somit bedeutungslos machen und in das richtige Fach einordnen: falsch. Das ist aufwändig und anstrengend, aber notwendig, um den Überfluss und die flutartigen Verbreitung von fake news halbweg einzudämmen – oder ihr zumindest ihre fatale Wirkung zu nehmen.
Text: Hedy Barth-Rößler, Vors. Stadtverband
Grafik: Jens Fischer / Hedy Barth-Rößler