Zügig in die Zukunft – Markterkundung für einen neuen S-Bahn-Vertrag in der Region Stuttgart
S-Bahn Hearing Region Stuttgart
Wer kann schon in die Zukunft schauen. Aber genau das muss die Regionalversammlung machen: Es geht um einen neuen S-Bahn-Vertrag. Jährlich fahren die 215 S-Bahn-Fahrzeuge rund 14 Millionen Kilometer und transportieren rund 100 Millionen Fahrgäste in der Region Stuttgart. Die Erweiterung des Netzes ist geplant, Entwicklung von automatisiertem Fahren und Betrieb und weitere Linien auf die Stammstrecke bringen. Für den Verkehrsausschuss der Region Stuttgart stehen große Aufgaben an:
Der neue S-Bahn-Vertrag, der ab 2032 gültig sein wird, muss ausgeschrieben werden: Fahren, Instandhalten, Vertrieb, Sicherheit. Wie sieht das S-Bahn-Fahrzeug der Zukunft aus? Wie steht es um IT-Sicherheit und Resilienz? S-Bahn-Fahrzeuge haben eine ungefähre „Laufzeit“ von rund 30 Jahren. Die Weichen müssen gestellt werden für ein zukunftsfähiges S-Bahn-System. Der Vertrag wird wahrscheinlich wieder ein Zeitfenster von zehn Jahren haben und umfasst für die ganze Vertragsdauer ein Volumen von drei Milliarden Euro. Entsprechend groß ist der Vorlauf. Der letzte Vertrag umfasste 700 Seiten. Nun müssen die Bedingungen für die Ausschreibung für einen fairen Wettbewerb rechtzeitig festgelegt werden:
Ein erster Schritt war das ausführliche, ganztägige S-Bahn-Hearing zur Markterkundung in der Liederhalle für den erweiterten Verkehrsausschuss der Region. Die Mitglieder erhielten wertvolle Informationen von Verkehrsunternehmen, Fahrgastverbänden, Fahrzeugherstellen und Aufgabenträgern, die von ihren Erfahrungen und Plänen berichteten – wichtige Informationen und Input zum geplanten Vergabeverfahren. Thematisiert wurden die vier Perspektiven: Verfahrensfragen / Zuverlässigkeit, Sicherheit, Barrierefreiheit / Das optimale S-Bahn Fahrzeug für die Region Stuttgart / Erfahrungen bei der Vergabe
Text: Hedy Barth-Rößler, Regionalrätin
Bilder: Barth-Rößler, Wieland